Home.

Technik-Blog

Willkommen auf meinem
Notiz - Blog
Blog

Kmoser's Tech-Blog

Samstag
24
Juni 2017
Klaus Moser
Klaus Moser

Ekiga an der Fritzbox

Ekiga ist ein VoIP-Client mit dem man am PC telefonieren kann. Dir Fritzbox unterstützt VoIP und kann damit genutzt werden um über die FritzBox am PC zu telefonieren.

Telefoniegerät in der FritzBox anlegen

In der Web-Oberfläche der Fritzbox den Bereich Telefonie aufklappen und dort auf Telefoniegeräte wechseln. Hier stehen alle bereits eingerichteten Telefone wie z.B. DECT Mobilteile und Faxgeräte.

Um das neue Gerät anzulegen klickt man unten rechts auf Neues Gerät einrichten.

Schritt 1

Im folgenden Dialog wählt man den Eintrag Telefon (mit und ohne Anrufbeantworter).

Schritt 2

In nächsten Dialog wählt man als Telefon-Typ LAN/WLAN (IP-Telefon) und gibt unter 3. dem Telefon einen beliebigen Namen.

Schritt 3

Im nächsten Schritt legt man einen Benutzername und ein Kennwort fest. Dieses sollte man sich notieren falls man später mal den Rechner neu installieren muss und Ekiga neu einrichten will.

Schritt 4

Als nächstes wählt man die Telefonnummer aus mit der ausgehende Gespräche geführt werden sollen.

Schritt 5

Um nächsten Dialog legt man fest auf welche Telefonnummern der Anschluss reagieren soll. Betreibt man z.B. ein Fax sollte man diese Nummer abwählen, da sonst Ekiga klingelt wenn eine Fax ankommt.

Schritt 6

Im abschließenden Dialog werden nochmal alle Informationen angezeigt und mit einem Klick auf Übernehmen wird das neue Telefoniegerät angelegt.

Konto für die FritzBox in Ekiga einrichten

Dazu klickt man im Drop-Down Menü auf Bearbeiten und wählt dann Konten.

Im nun geöffneten Dialogfeld Kickt man wieder im Drop-Down Menü auf Konten und wählt den Eintrag SIP-Konto hinzufügen aus.

Hier müssen jetzt die Daten des zuvor in der Fritzbox angelegten Telefoniegerätes eingetragen werden.

Option Wert
Name Fritz!Box
Registrar fritz.box
Benutzer <die Nummer, die in der Fritz!Box für dieses IP-Telefon angezeigt wird, zum Beispiel 620>
Legitimationsname <selbe Nummer wie unter 'Benutzer'>
Passwort <das Kennwort, welches man bei der Einrichtung dieses IP-Telefons in der Fritz!Box gewählt hat>
Zeitüberschreitung 3600

Telefonnummer wählen

Um eine Nummer zu wählen gibt man folgende Nummer ein:

sip:+XXX@fritz.box

Eine Nummer in Stuttgart würde man z.B. so wählen:

sip:+49711123456789@fritz.box
Sonntag
28
Mai 2017
Klaus Moser
Klaus Moser

Regex Text-Suche mit nano

Habe heute herausgefunden wie man in nano nach einem regex sucht.

Zuert initiiert man eine Suche mit Strg-W. Dann schaltet man mit ESC-R in den Modus um nach regulären Ausdrücken zu suchen.

Donnerstag
23
Februar 2017
Klaus Moser
Klaus Moser

Halter für Messleitungen

Wer sich mit Elektronik beschäftigt hat früher oder später das Problem dass ein Ordnungssystem für die ganzen Messleitungen und sonstigen häufig benutzten Anschlusskabel her muss. So auch bei mir. Bisher hingen die Strippen einfach über einem Flügel einer alten Tafel die in meinem Büro hängt. Hat man versucht dort eine Leitung herauszuziehen sind meißtens ein paar andere heruntergefallen. Eine sehr unbefriedigende Lösung.

Bei Conrad gab es zwar ein Profilblech für diese Zwecke, aber das war mir zu klein und zu unflexibel. Habe beim Conrad gerade ein ähnliches System zu einem ziemlich krassen Preis endeckt, wie das, das ich mir ausgedacht habe und euch hier vorstellen möchte.

Wichtigster Aspekt bei meinen Überlegungen war, dass der vorgesehene Platz für die Leitungen optimal ausgefüllt wird. Zum Zweiten sollten alle Kabel aufgehängt werden können egal wie dick das Kabel oder der Stecker war. Die Aufhänung sollte also variabel in Länge und Abstand sein.

Lösungsansatz

Habe mir damals meinen 3D Drucker mit Alu-Profilschinen mit T-Nuten gebaut und dabei auch eine schöne kleine Schiene mit 20mm x 10mm bei Motedis entdeckt die auch noch ziemlich günstig ist. Die T-Nuten haben den Vorteil dass man darin mittels Nutensteinen etwas an einer beliebigen Stelle befestigen kann.

Die Nutensteine haben leider das Problem dass sie in der Regel recht teuer sind. Glücklicherweise gibt es auf Thingiverse Nutensteine zum selber drucken in die man einfach eine M3 Mutter eindrückt.

Eine Packung M3x6 Senkkopf-Schrauben in schwarz hatte ich auch noch rumliegen, die sich für die Verschraubung der schwarzen Halter auf der Leiste super eigneten.

Prizipiell fehlen jetzt nur noch ein paar Halter für die Leitungen die von vorne auf die Leiste aufgeschraubt werden können und eine Halterung mit der die Leiste an der Wand befestigt werden kann.

Der Halter für die Messleitungen war schnell konstruiert und kann auf Thingiverse heruntergeladen werden. Habe wie immer die OpenSCAD Dateien beigelegt falls man sich die Halter anpassen möchte.

Materialliste

Typ Menge Notizen Link Einzelpreis
Alu-Profilschine 20x10 1 Länge beliebig <a href="http://www.motedis.com/shop/Slot-profiles/Profile-20-I-Type-slot-5/Profile-20x10-I-Type-slot-5::500.html">Motedis</a> 3,80 &euro;/m +(5,00 &euro;)
Flachstange Aluminium 20x2mm 1 2x 35mm <a href="https://www.hornbach.de/shop/Flachstange-Aluminium-silber-20x2-mm-1-m/4249103/artikel.html">Hornbach</a> 2,75 &euro;
M3 Muttern 58/m   <a href="http://www.ebay.de/itm/Sechskantmuttern-Muttern-Mutter-Din-934-Edelstahl-A2-/291552707946">eBay</a> 1,00 &euro; (+3,85 &euro)
M3 Senkkopf-Schrauben M3x8 58/m   <a href="http://www.ebay.de/itm/50-Stuck-Schrauben-SCHWARZ-Senkkopf-ISK-DIN-7991-A2-M3X10-/360249013209">eBay</a> 4,99 &euro; (+1,50 &euro)
M3 Senkkopf-Schrauben M3x6 4   <a href="http://www.ebay.de/itm/50-St-Innensechskantschrauben-Senkopf-DIN-7991-M3-x-6-V2A-A2-M3x6-/110538760069">eBay</a> 2,95 &euro; (+1,50 &euro;)

Wandhalter

Die Befestigung an der Wand ist auf verschiene Arten denkbar. Ich habe einfach auf beiden Seiten der Schine ein kleines Stück eines Alu-Flachprofils angebracht durch das dann eine Schraube in die Wand geht. Die flachen Profilstücke sind mit je zwei Schrauben M3x6 auf der Rückseite der Nutschiene angeschraubt.

Für die Form und die Bohrungen habe ich mir einen Schablone am PC erstellt, ausgedruckt und auf die Alu-Teile geklebt. Dann habe ich die Teile erst zurechtgeschnitten, dann grob in Form gefräst und zum Schluss noch etwas gefeilt.

Dann die Aluplättchen mittels Anschlag auf die Leiste gelegt, die Position der Löcher markiert und die Schraubenlöcher Löcher gebohrt. Bei M3 braucht man einen 2.5mm Bohrer. Am besten mal an einem Reststück eine Probebohrung machen. Einer meiner 2.5mm Bohrer hat direkt mal 3mm Löcher gemacht. Da sitzt keine Schraube mehr... Ist direkt in den Müll gewandert.

Ist nicht so schön geworden, was Metall angeht übe ich noch ;-)

In die Löcher des Aluprofils noch ein M3 Gewinde schneiden und mit einem Senker die Schraubenlöcher an dem Aluplättchen vertiefen

Zusammenbau

Auf 50 cm des Halters passen etwa 29 Halter. Also entsprechend der Länge diese Anzahl an Haltern und Nutensteinen ausdrucken sowie M3 Muttern und Schrauben besorgen.

Dann einfach je eine M3 Mutter in die Nutensteine eindrücken, diese in die Profilschine einfädeln, vorne den Halter draufsetzen und mit einer Schraube leicht fixieren so dass sich der Halter noch bewegen lässt.

Dann zwei Löcher in die Wand, den Halter aufhängen und die Leitungen, die man aufhängen möchte, nach und nach einhängen und die Halter festschrauben.

Blog

Kmoser's Tech-Blog