Home.

Technik-Blog

Willkommen auf meinem
Notiz - Blog
Blog

Kmoser's Tech-Blog

Samstag
12
September 2015
Klaus Moser
Klaus Moser

Windows 8 Clean Install mit Upgrade Key

Über die Verkaufspolitik von Microsoft lässt sich sicher streiten aber das was Microsoft da treibt ist schon ziemlich dreist. Kauft man eine Update-Lizenz für sein Windows, darf man damit keine saubere Installation der eigentlichen Windows Version durchführen. Stattdessen soll man also jedesmal wenn man den PC neu installiert den alten Mist installieren und dann mit dem neuen, noch bunteren Mist updaten. Tut man es dennoch verweigert der Aktivierungsassistent die Aktivierung mit einer nichtssagenden Fehlermeldung.

Der Gedanke von Microsoft dabei ist vermutlich den ganzen Prozess so schwer zu machen um den Kunden dazu zu bewegen ein neues Windows zu kaufen. Ein Laie wäre damit vermutlich überfordert. Wie man auf eine solch kundenunfreundliche Lösung kommen kann ist mir unklar. Wahrscheinlich ist meine Geldgier dafür einfach nicht groß genug.

Zum Glück gibt es eine Lösung mit der man trotz dem Umstand dass man nur einen Upgrade-Key besitzt trotzdem einen Fresh-Install machen kann.

Registry bearbeiten

Den Registrierungseditor von Windows starten, z.B. durch drücken der Tastenkombination WIN + R und dann regedit eintippen.

Den Schlüssel

HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Microsoft/Windows/CurrentVersion/Setup/OOBE

suchen und hier den Wert

MediaBootInstall

von 1 auf 0 ändern.

Aktivierungszeitraum zurücksetzen

Das Software Licensing Management Tool starten und Aktivierungszeitraum zurücksetzen. Dazu unter Windows die Eingabeaufforderung als Administrator starten. Unter Windows 8 z.B. über die Tastenkombination WIN + X, und dort Eingabeaufforderung (Administrator) anklicken.

Auf der Kommandozeile jetzt folgenden Befehl eintippen und ausführen:

slmgr /rearm

Neustart

Abschließend den PC neu starten. Jetzt sollte die Aktivierung mittels des Upgrade-Keys klappen.

Montag
31
August 2015
Klaus Moser
Klaus Moser

Ubuntu 14.04 - Alias für Systemupdates

Da ich inzwischen zu faul geworden bin immer die vielen Befehle für das Aktualisieren eines Ubuntu-Systems einzugeben habe ich mir diese als Alias eingerichtet. Vielleicht findet es ja jemand hilfreich :-)

Sollte es in der Datei ~/.bashrc eine solche Passage geben:

if [ -f ~/.bash_aliases ]; then
    . ~/.bash_aliases
fi

dann kann man das Alias in dieser Datei (~/.bash_aliases) anlegen, ansonsten kann man es auch in die ~/.bashrc schreiben.

Der Eintrag für das Alias sieht so aus:

alias apt-upgrade='sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y && sudo apt-get dist-upgrade -y && sudo apt-get autoremove -y --purge'

Bitte beachten dass dies alles in einer Zeile steht. Der Umbruch passiert hier nur aus Platzgründen.

Für das Update des Systems muss man jetzt nur noch den Alias

$ apt-upgrade

eingeben und das System wird vollständig auf die neueste Version aktualisiert.

Hinweis

Es wird dabei nicht auf eine neue Ubuntu Version aktualisiert, also z.B. von 14.04 auf 15.04 o.Ä. sondern nur auf die neuesten Softwareversionen innerhalb eines Ubuntu Releases.

Freitag
17
Juli 2015
Klaus Moser
Klaus Moser

Ubuntu 14.04 - Aufnahme eines Audio-Ausgabekanals

Auf YouTube.de habe ein paar richtig gute House-Tracks gefunden die ich gerne auch beim Motorrad fahren hören würde. Da die Bandbreite im Mobilbereich leider (noch) etwas mager ist, bliebt nichts anderes übrig als den Audiostream aufzunehmen um ihn dann über das Handy unterwegs wieder abspielen zu können.

Linux wäre nicht Linux wenn es dafür keine Lösung gäbe :-)

Es ist natürlich darauf zu achten dass man dabei geltendes Recht, inbesondere das Urheberecht, hierbei nicht verletzt.

Man benötigt dafür ein Programm für Audio Recording wie Audacity, den PulseAudio Lautstärkeregler (pavucontrol) und einen Web-Browser. Als erstes startet man Audacity und wählt in der Device Toolbar ALSA, default und pulse aus.

Sollte man nicht wissen wie der Ausgabekanal heißt auf dem die Audio Ausgabe läuft, kann man jetzt die Audioausgabe starten damit wir im nächsten Schritt einen Ausschlag des Volume-Meters sehen können wenn man den richtigen Kanal gewählt hat.

Drückt man jetzt auf den Knopf für Aufnahme, so öffnet sich im PulseAudio Lautstärkeregler im Reiter Aufnahme ein neues Capture Device. Über den Button oben rechts kann man jetzt den Kanal wählen den man aufnehmen möchte.

Damit ist jetzt für die Aufnahme unseres Audio Ausgabe Stroms alles eingestellt und man kann jetzt seine Lieblingtitel aufnehmen.

Blog

Kmoser's Tech-Blog