Home.

Technik-Blog

Willkommen auf meinem
Notiz - Blog
Blog

Kmoser's Tech-Blog

Samstag
26
Mai 2018
Klaus Moser
Klaus Moser

Ubuntu - SSH Login Benachrichtigung

Um jedes Mal, wenn sich jemand von einer nicht erlaubten IP-Adresse an einem Server per SSH anmeldet, eine Benachrichtigung zu bekommen kann man seine /etc/ssh/sshrc so erweitern:

Bash
ip=`echo $SSH_CONNECTION | cut -d " " -f 1`
logger -t ssh-wrapper $USER login from $ip

# Allowed adresses: 192.168.123.123 and 111.222.333.444
if [ "$ip" != "192.168.123.123" ] && [ "$ip" != "111.222.333.444" ]
then

        # Send a mail
        echo "User $USER just logged in from $ip" | mail -s "MyServer: SSH login successfull" me@example.com

        # Send a push notification to a smartphone
        curl \
                --silent --output /dev/null \
                -X POST https://api.pushbullet.com/v2/pushes \
                --header 'Access-Token: myaccesstoken' \
                --header 'Content-Type: application/json' \
                --data-binary "{\"type\": \"note\", \"title\":\"MyServer - SSH Login\", \"body\": \"User $USER just logged in from $ip\"}"

fi
Freitag
18
Mai 2018
Klaus Moser
Klaus Moser

Ubuntu - WOL Pakete tracken

Nachdem mein Rechner auf einmal nicht mehr auf WOL Pakete reagiert wollte ich schauen ob überhaupt WOL Pakete an meinem Rechner ankommen. Siehe dazu auch meinen Artikel wie man Wake on LAN aktiviert. Das Werkzeug dafür ist z.B. tcpdump oder auch wireshark.

Bash
sudo apt-get install tcpdump

Der Aufruf von tcpdump mit den entsprechenden Filtern für WOL Pakete lautet:

Bash
sudo tcpdump -i eth0 '(udp and port 7) or (udp and port 9)'

Die Schnittstelle eth0 muss natürlich durch die entsprechende Schnittstellenbezeichnung des jeweiligen Rechners ersetzt werden auf dem man tcpdump ausführt.

Mittwoch
16
Mai 2018
Klaus Moser
Klaus Moser

Zeitversatz bei Dual-Boot

Bei einem Dual-Boot System mit Ubuntu und Windows 10 kommt es zu einer Zeitverschiebung zwischen den beiden Systemen. Das liegt daran dass Ubuntu die Zeit in der RTC (Real time clock) als UTC interpretiert während Windows diese als Lokalzeit erachtet.

Man hat jetzt zwei Möglichkeiten, entweder man stellt Windows auf RTC oder Linux auf Lokalzeit um.

Ubuntu auf Lokalzeit einstellen

Damit Ubuntu die RTC als Lokalzeit interpretiert gibt man in der Kommandozeile folgenden Befehl ein:

Bash
timedatectl set-local-rtc 1 --adjust-system-clock

Windows auf UTC einstellen

Alternativ kann man auch Windows 10 so einstellen dass die Zeit in der RTC als UTC interpretiert wird.

Die zu setzende Einstellung unterscheidet sich zwischen 32 Bit und 64 Bit Systemen.

Dazu öffnet man eine Eingabeaufforderung als Administrator (Rechtsklick > Als Administrator ausführen) und gibt bei einem 64 Bit System folgendes ein:

CMD
Reg add HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation /v RealTimeIsUniversal /t REG_QWORD /d 1

Bei einem 32 Bit System lautet der Befehl wie folgt:

CMD
Reg add HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation /v RealTimeIsUniversal /t REG_DWORD /d 1
Blog

Kmoser's Tech-Blog